Die Kommunikation finden wir in der Natur wieder…..
Die Rose,
welche ich als Logo habe,
soll zeigen wie einzigartig und vielfältig Kommunikation ist. Wenn es der Rose gut geht, strahlt und blüht Sie auf.
Kommen negative Einflüsse auf Sie zu verwelkt und stirbt Sie am Ende. So können auch wir Menschen zerbrechen, wenn jemand uns mit Worten verletzt.


Familie
Die Familie ist oft der Ort, an dem die größten Konflikte entstehen. Vor der Corona-Pandemie lag häusliche Gewalt in Deutschland bei rund 81 % Bei den Frauen und auch 19 % bei den Männern. Während der Pandemie ist die Gewalt auf 4,4 % gestiegen.
Warum?
Oft liegt es an falscher oder fehlender Kommunikation, kombiniert mit äußeren Belastungen: Kinder, ältere Familienmitglieder, kein freiraum Zuhause und vieles mehr.
In solchen Situationen wird deutlich, wie wichtig ein respektvoller Umgang ist, auch wenn man anderer Meinung ist.


Freunde
Auch im Freundeskreis kann es zu Missverständnissen kommen. Ich selbst hatte einmal Streit mit einer Freundin, nur weil ich ehrlich war und davon ausging, dass ich es sagen durfte.
Fehler passieren – und das ist gut so. Denn sie helfen uns, beim nächsten Mal bewusster zu entscheiden, wie und wann wir etwas ansprechen.
Mein Tipp:
Achte darauf, wie dein Gegenüber normalerweise reagiert.
Manchmal ist Abstand – ob Wochen, Monate oder Jahre – die beste Lösung, damit eine Freundschaft wieder heilen kann.
Sprich Veränderungen offen an, wenn dir die Person wichtig ist.
.
Partner
In einer Partnerschaft kommt Streit früher oder später fast immer vor. Nur wenige Paare schaffen es, von Anfang an konstruktiv miteinander zu reden.
Oft sind es nicht nur persönliche Differenzen, sondern auch Stress, Beruf, Kinder oder unterschiedliche Lebensweisen, die zu Konflikten führen.
Egal ob bei Prominenten oder im eigenen Umfeld – Trennungen passieren selten ohne Grund. Schuld ist nicht immer nur eine Person, sondern meist die fehlende Fähigkeit, auf Augenhöhe zu kommunizieren.


Arbeit
Auch am Arbeitsplatz spielt Kommunikation eine Schlüsselrolle.
Oft kündigen Mitarbeiter nicht wegen der Arbeit selbst, sondern wegen schlechter interner Stimmung oder sogar Mobbing.
Ich habe selbst erlebt, wie toxische Kommunikation dazu führen kann, dass Menschen psychisch so belastet sind, dass sie nicht mehr arbeiten können – obwohl sie es fachlich könnten.
Gute Führungskräfte setzen auf Respekt und Wertschätzung. Wer sich als Team versteht, erreicht gemeinsam mehr.
Fremde Personen
Viele tun sich schwer, mit Fremden ins Gespräch zu kommen – besonders in Ländern, in denen unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen.
Ich versuche, anderen zuerst zu signalisieren, dass ich sie verstehe oder ihre Meinung nachvollziehen kann. Positive Reaktionen schaffen Vertrauen.
Denn niemand sollte das Gefühl haben, er gehöre nicht dazu. Jeder hat das Recht, sich an dem Ort, an dem er gerade ist, willkommen und akzeptiert zu fühlen.
